0351 87323366anfrage@conversion-junkies.de

Blog

Zugangsbeschränkung statt nur Warnhinweis bei besonderen Kundengruppen

Das folgende Urteil ist vor allem für Onlinehändler wichtig, welche ihr Sortiment nur für einen bestimmten Kundenkreis verfügbar machen.

Dieses besagt nämlich, dass der Onlinehändler, die Produkte nur an einen bestimmten Kundenkreis verkaufen dürfen, auch dafür sorgen müssen, dass nur dieser Kundenkreis auch wirklich einkaufen kann.

In dem Urteil ging es um einen Onlinehändler für CoVid Schnelltests, der diese nur an Personen, Behörden oder Unternehmen verkaufen durfte, die diese Tests für dienstliche Zwecke verwendeten. Darauf hingewiesen wurde über ein Hinweisfeld

Im Onlineshop konnten aber auch reine Privatpersonen bestellen, ohne dass geprüft wurde, ob sie die Bedingungen erfüllen. Dem hat das LG Trier jetzt einen Riegel vorgeschoben und geurteilt, dass der Onlineshop eine ausreichende Zugangsbeschränkung für jene Personen integrieren muss, die dieser Gruppe nicht angehören.

Eine Middleware als Vermittler zwischen Systemen

Führst du einen Online-Shop, aber deine einzelnen Softwares scheinen nicht ideal ineinanderzugreifen? Oder kommt es vermehrt zu langen Ladezeiten bzw. Systemabstürzen? Dann benötigst du möglicherweise eine individuell auf dich zugeschnittene Middleware. Ähnlich erging es nämlich auch einem:r unserer Kund:innen. Erfahre hier mehr über unsere Lösung dieser E-Commerce-Baustelle! Weiterlesen …

Eine Person mit Fernglas sitzt auf einem Buchstapel und schaut auf den Schriftzug ebay

Ebay verbessert Verkäuferschutz und passt Gebühren an

Ebay stellt für gewerbliche Verkäufer eine Reihe von Updates vor, die in den kommenden Monaten umgesetzt werden, wie hier bei onlinehaendler-news.de zu lesen ist.

Die Wichtigsten sind:

  • Seit Februar 2023 gibt es besseren Schutz bei Retouren für Verkäufer mit einer Top-Bewertung oder dem Status „Überdurchschnittlich“.
  • Ab März 2023 werden Gebührenanpassungen bei Verkaufsprovisionen vorgenommen.
  • Im April 2023 werden automatische Gutschriften der Verkaufsprovision für freiwillige Teilrückerstattungen eingeführt.
  • Ab Juli 2023 müssen Verkäufer im Bereich Elektronik eine WEEE-Nummer bereitstellen.

Alle bestellten Produkte auf einen Blick: Kommissionierliste

Du führst einen Online-Shop mit vielen verschiedenen Produkten und deine Kund:innen bestellen fleißig? Dann ist eines der wichtigsten Signale für die Zufriedenheit, dass du die einzelnen Artikel effizient zusammenstellst und schnellstmöglich an den Empfänger versendest. Dabei hilft dir eine Kommissionierliste, um immer den nötigen Überblick zu behalten, was noch alles in das Paket gehört. Noch besser ist es, wenn du schon weißt, welche Größe die Box haben soll. Wie wir diese Herausforderung gelöst haben, erfährst du hier in unserem Beitrag! Weiterlesen …

Optimierung der dynamischen Repricing-Analyse auf Ebay

Über 50 % aller Konsument:innen vergleichen Produkte und deren Preise während des Online-Shoppings. Aus diesem Grund reiht sich dynamisches Repricing in die wichtigsten Tools des E-Commerce ein. Auch du kannst mit dessen Hilfe dein Business wettbewerbsfähiger machen und deine Chancen auf Top-Platzierungen erhöhen. Allerdings bereiten manche Werkzeuge Schwierigkeiten bei der Auswertung. Unserer Kundschaft erging es ähnlich, weshalb wir eine optimierte Analyse konzipierten. Erfahre hier mehr über das Thema und unsere individuelle Lösung! Weiterlesen …

Kostenfreier Onlinehändler-Marketing Kalender vom Händlerbund

Wann Ostern, Pfingsten oder Weihnachten sind, weißt du als Onlinehändler mit 100 % Sicherheit. Schließlich könnten diese Tage wichtig sein, für spezielle Werbeaktionen.

Doch wie sieht es mit dem Singleday aus? Oder dem Welttag der Ehe? Um über solche Tage oder anderen ausgefallenen Tagen den Überblick zu behalten, findest du jetzt hier beim Händlerbund einen Marketingkalender für Onlinehändler.

Nach Registrierung, kannst du diesen dort kostenfrei herunterladen. Anschließend sollte es einfach sein, deine Aktionen für 2023 zu planen.

Eine Figur rutscht auf nassem Boden aus. Hinter ihr ein Bildschirm mit einer Warnung
Das A und O deiner Shop-Umstellung? Die Planung vorab!

Sichtbarkeitsverlust und ziellose Ads: Gefahren der Shop-Umstellung

Stell dir einmal Folgendes vor: Du setzt eine Shop-Umstellung um und stellst fest, dass etwas schiefgegangen ist. Auf Nachfrage erfährst du, dass dein:e Dienstleister:in krank geworden und die Vertretung im Urlaub ist. Nun bestehen die Fehler im schlimmsten Fall mehrere Wochen. In der Zeit verbrennst du Geld durch unpräzise Ads, vielleicht wird sogar dein Konto gesperrt und die gesamte Sichtbarkeit deiner Website sinkt. Klingt nach einem Horrorszenario? Finden wir auch. Erfahre darum hier, wie du das effektiv verhindern kannst! Weiterlesen …

Verpflichtende Rückgabe im Originalkarton – Ab wann geht dies?

Ware verkauft. Ware vom Kunden zurückerhalten, aber nicht im Originalkarton. Mehrkosten durch Abschreibung oder eine neue Originalverpackung zu organisieren. Mit diesen Problemen haben Onlinehändler regelmäßig zu kämpfen. Das Recht liegt dabei auf der Seite des Kunden. Wobei, der Onlinehändler nicht auf allen Kosten sitzen bleiben muss, wie hier zu lesen ist.

So gibt es 2 Punkte, wie man als Onlinehändler seine Unkosten minimieren kann:

  1. Wertersatz in die AGB mit aufnehmen, um einen Wertverlust geltend machen zu können
  2. Wenn Rückgabe nach der offiziellen Widerrufsfrist von 14 Tagen möglich ist, in die AGB die Originalverpackung als Bedingung mit aufnehmen.

Im Übrigen gilt die Rückgabe im Originalkarton wirklich nur bei Rückgabe. Sollte ein Garantiefall auftreten, ist der Kunden nicht verpflichtet, das Produkt in der Originalverpackung zurückzusenden.

Welche Chancen werden Onlinehändler im Metaverse haben?

Wie könnte die Zukunft des Onlinehandels im Metaverse aussehen? Damit beschäftigt sich dieser Beitrag.

In diesem wird eine Prognose gewagt, in der die Chancen gezeigt werden, die ein Metaverse mit sich bringen könnte. Voraussetzung ist jedoch, wie auch im Beitrag erwähnt, dass es eine Technologie geben wird, welche das Metaverse für alle leicht zugänglich macht. Die letzte große Innovation in diesem Bereich war im Übrigen das Smartphone.

Wie auch im Beitrag erwähnt, sehe ich die Chancen vor allem in 2 Bereichen:

  1. Der Verkauf digitaler Güter
  2. Die Exklusivität von Clubs mithilfe von NFTs

Da die Chancen immens sind, sollten Onlinehändler sich bereits jetzt damit beschäftigen, wie die Zukunft in 5 bis 10 Jahren aussehen könnte. Vorstellbar wäre zum Beispiel, ein Großteil der eigenen haptischen Produkte auch als digitale Variante anzubieten. Aber auch die Gestaltung von Onlineshopping-Erlebniswelten in 3D könnte in Zukunft neue Käuferschichten erschlichen.

Ist ein Ende der Google Fonts Abmahnwelle in Sicht?

Die Generalstaatsanwaltschaft untersuchte vor Kurzem die Büros der Hintermänner, die für die Abmahnschreiben bzgl. Google Fonts verantwortlich waren, wie hier und hier zu lesen ist.

Laut den Infos der Staatsanwaltschaft betraf die Abmahnwelle über 2.400 Fällen. In diesen Fällen wurde ein Erpresserschreiben in Form von Abmahnungen an die Opfer geschickt wurden. Der Vorwurf lautete „Schmerzensgeldforderungen wegen Verletzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung“, da angeblich die IP-Adresse des Besuchers in die USA weitergeleitet wurde. Gegen eine Vergleichszahlung von 170€ könnte man jedoch einem Zivilverfahren entgehen, was rund 2.000 der Betroffenen auch annahmen.

Die Anklage der Staatsanwaltschaft lautet nun: Verdachts des (teils) versuchten Abmahnbetruges und der (versuchten) Erpressung in mindestens 2.418 Fällen. Denn bereits bei der ersten Sichtung war klar, dass die angeblichen Forderungen gerichtlich nicht hätten durchgesetzt werden können. Dies war auch den Tätern bewusst.

Prognose von eBay: Auch 2023 wird sich das Kaufverhalten verändern

Die Inflation und die gestiegenen Energiekosten werden auch 2023 das Shoppingverhalten verändern. Zu diesem Schluss kommt, Arnaud Valion, Head of Central Europe Advertising bei Ebay Ads, wie hier zu lesen ist.

Demnach wird es 2 große Gewinner durch die Krise geben:

  1. Die Onlinehändler, welche Produkte anbieten, die versprechen Energiekosten zu sparen
  2. Die Onlinehändler, die den günstigsten Preis anbieten können. Dies ist eine Chance für gezielte Neukundenakquise durch Aktionen.

Den laut den eigenen Untersuchungen werden Spontankäufe auch 2023 abnehmen, und Kunden stattdessen verstärkt auf Rabatte und Sonderangebote zurückgreifen.

Zwei Figuren schlagen eine Wand ein
Wie sieht eigentlich eine barrierefreie Website aus?

Eine für alle: Warum barrierefreie Websites die Zukunft sind

Eine barrierefreie Website ist nur etwas für Menschen mit Behinderung? Das ist ein Mythos, der sich hartnäckiger hält als Hundehaare an deiner schwarzen Hose. Tatsächlich profitieren mindestens 50 % der Nutzer:innen von Seiten, die auf Accessibility achten. Warum das so ist und wie du deinen eigenen Shop optimieren kannst, um mehr Umsatz zu generieren? Das verraten wir dir jetzt! Weiterlesen …

Ab 01.01.2023 Bevollmächtigte notwendig, wenn Versand nach Österreich

Mal schnell als deutscher Onlineshop nach Österreich verkaufen? Ab 01.01.2023 nicht mehr möglich. Denn ab dann einen Bevollmächtigten in Österreich, der notariell beglaubigt ist, wie hier zu lesen ist.

Was gilt ab dem 01.01.2023 für Onlinehändler, die nach Österreich versenden möchten?

Ab dem 01.01.2023 müssen Onlinehändler, einen Bevollmächtigten bestellen, der folgende Bedingungen erfüllt.

  • Er ist eine natürliche oder juristische Person
  • Er hat seinen Sitz in Österreich
  • Er muss notariell beglaubigt, bestellt worden sein
  • Er hat ausdrücklich seine Zustimmung zur Bestellung gegeben
  • Er hat eine Zustelladresse in Österreich
  • Er ist für die Einhaltung der österreichischen Verwaltungsvorschriften verantwortlich
  • Er übernimmt sämtliche Verpflichtungen des ausländischen Versandhändlers für Verpackungen

Onlineshop: Vertrauen bei neuen Nutzern gewinnen

Wie kann der eigene Onlineshop Vertrauen bei neuen Besuchern gewinnen? Hierzu solltest du dir als Onlinehändler mal folgenden Beitrag ansehen.

In diesem wird für Nutzer, die online einkaufen, ein paar Punkte genannt, auf welche sie bei Onlineshops achten sollten. Als Onlinehändler kannst du daraus eine Vertrauensliste bauen. Diese wird als Icons oder Hinweis auf dem eigenen Onlineshop eingeblendet.

Auch eine Infoseite ist sinnvoll, mit welcher du den Kunden informierst, woran er erkennt, dass er sich noch bei dir befindet. Dies kann als Liste gestaltet sein. Aber auch ein Videotutorial würde sich hier anbieten.

Du kannst sogar noch einen Schritt weiter gehen, und aus den Punkten Social Media Postings machen. In diesen erklärst du dann einen Punkt aus der Liste pro Posting, am einfachsten natürlich mit einem Video.

Viel Spaß beim Herumexperimentieren :).

Personenidentifizierende Inhalte schneller aus der Google Suche entfernen

Private Telefonnummer von Onlinehändler bei Google aufgetaucht? Dann gibt es eine gute Meldung. Denn diese Daten kann man jetzt via Smartphone (Andorid) schneller entfernen lassen, wie hier zu lesen ist.

Dabei muss man natürlich unterscheiden zwischen personenidentifizierende Inhalten und Inhalten, die den Onlineshop betreffen. Es ist eben ein Unterschied, ob jemand postet:

„Lieferung war Scheiße. Ich habe mich direkt beim Inhaber über Telefonnummer 0123456789 beschwert.“

Oder

„Lieferung war Scheiße. Ich habe mich beschwert“

Sollte dies jemanden als Onlinehändler passieren, dann empfehlen wir zudem auch zu prüfen, wo die Informationen auftauchen. Sind diese nämlich auf der eigenen Webseite öffentlich zugänglich, können diese auch verwendet werden.

Mit personenidentifizierende Inhalten sollte man deswegen auch immer selber achtsam umgehen.

Instagram Shopping Tab soll verschwinden?

Diese Meldung konnte man vor ein paar Wochen hier lesen.

Dabei ist natürlich zu unterscheiden zwischen dem Shopping-Tab, also dem Button der in den Shopping-Kanal auf dem Instagram Konto führte und der Shopping Funktion von Instagram.

Über den Shopping-Tab kommen Besucher auf einem Profil auf eine Mikro-Shopping-Seite, mit einer Produktübersicht des Seitenbetreibers.

Die Shoppingfunktion dagegen ermöglicht die Markierung von Produkten auf den Postings der Instagram Seite.

Was bedeutet dies für die Zukunft?

Die Verknüpfung zwischen Produkt-Katalog und Instagram über die Meta-Plattform wird weiterhin wichtig bleiben. Diese ist die Basis, um Produkte in den Postings zu markieren.

Dagegen wird man sich mit dem Aufbau der Shoppingseite auf Instagram nicht mehr beschäftigen müssen. Diese Zeit kann man stattdessen in das Erstellen von Inhalten investieren.

Warum du statt für Google für Menschen Content erstellen solltest

Willst du einen erfolgreichen Online-Shop betreiben, wirkt das immer schwieriger zu bewerkstelligen. Neben rechtlichen Voraussetzungen, die du befolgen musst, scheint dir auch Google mit seinen Updates ständig Knüppel zwischen die Beine zu werfen. Aber ist dem wirklich so? Wir analysieren mit dir einmal die Entwicklungen der jüngeren Updates und zeigen dir: Content zu erstellen ist eigentlich inzwischen viel unproblematischer als zuvor. Lies hier weiter und erfahre, wie es dir gelingt! Weiterlesen …

Click & Collect

Kaufen bei Amazon und abholen im Store?

Das ist jetzt möglich, wie hier zu lesen ist. Denn Amazon bietet dem stationären Handel, das Abholen der Ware im Geschäft an.

Ab sofort steht dieser Service auch deutschen Amazon-Händlern unter dem Namen „Amazon Click & Collect In Store“ zur Verfügung.

Allerdings gibt es bei dem Programm eine kleine Hürde. Teilnehmen kann man als Händler nämlich nur, wenn man ein funktionierendes Bestellabwicklungssystem verwendet. Amazon möchte damit sein Serviceversprechen auch bei stationärer Abholung halten.

Nach meiner Meinung schließt Amazon hiermit eine Lücke, die immer mal wieder bei stationären Händlern für Frust gesorgt hat. Die Aussage „Der Onlinehandel, macht den stationären Handel kaputt.“, sollte somit auch der Vergangenheit angehören. Wer jetzt immer noch zu dieser Aussage tendiert, hat meiner Meinung nach nicht verstanden, wie sich der Markt verändert. Und wie so häufig gilt: „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.“

Weihnachtsgeschäft

Jetzt kaufen, später zahlen: Umsatz-Boost fürs Weihnachtsgeschäft?

Das Weihnachtsgeschäft ist für viele Onlinehändler bereits gestartet. Und dieses Jahr wird sich für einige die Frage stellen: „Wie kann ich mein Business einfach ankurbeln?“.

Ein Ansatz könnte sein, dass Kunden einfach später bezahlen. Darauf wies PayPal in diesem Beitrag hin.

In dem Beitrag werden auch andere Bezahloptionen von PayPal nochmal aufgelistet, welche für Onlinehändler interessant sind. Darunter der Kauf auf Rechnung, der sogar ohne PayPal Konto beim Kunden möglich ist.

Nach unserer Erfahrung sind die Angebote von möglichst vielen Zahlungsmöglichkeiten ein Umsatzbooster. Hinzu kommt die gestiegenen Kosten in diesem Jahr, was viele Menschen zum Sparen zwingt.

Die Option: „Jetzt kaufen, später bezahlen.“ kann aus unserer Sicht dabei helfen, den Konsum für das Weihnachtsgeschäft doch noch anzukurbeln. Beachten sollte man dabei aber, dass die eigene Liquidität darunter nicht leidet. Deswegen empfehlen wir die Option zu prüfen und zu schauen, wann man sein Geld von PayPal erhält.

Cyber-Attacken auf den Onlinehandel nehmen im Weihnachtsgeschäft zu

Im Weihnachtsgeschäft sollten Onlinehändler besonders aufmerksam sein, wenn sie ungewöhnliche Aktivitäten im eigenen Onlineshop feststellen. Denn gerade in dieser Zeit nehmen Hackerangriffe zu, wie vor kurzem hier berichtet wurde.

Besonders beobachten sollte man dabei:

  • plötzlicher Anstieg der Anfragen (Hinweis auf eine DDOS Attacke)
  • Angriffe auf APIs (Zugriffe sollte man nur mit Verifizierung geben)
  • zeitnahes Einspielen von Sicherheitsupdates, um Sicherheitslücken zu schließen.

Was dabei immer hilft, ist die Absprache mit dem Hoster. Dieser sieht meistens als Erstes, wenn es irgendwo zu unüblichen Aktivitäten kommt.