Woher bekomme ich Bilder für die Beiträge auf meiner Website?

Im Januar gab es eine heftige Debatte zu Bildern im Web. Auslöser waren Abmahnungen, die von einer Kanzlei an Blogger verschickt wurden. Ich werde aus diesem Grund immer wieder gefragt, woher ich meine Bilder nehme und wie man das Risiko einer Abmahnung umgehen kann.

Egal woher – einen Schutz vor Abmahnung gibt es nicht

Um es gleich vorweg zu nehmen: Eine Abmahnung auszuschließen ist nahezu unmöglich. Selbst auf eigenen Bildern können sich Ansichten befinden, bei denen andere meinen, diese könnte man abmahnen. Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht. Man kann jedoch mit ein paar einfachen Methoden die Wahrscheinlichkeit einer Abmahnung minimieren. Die einfachste Methode ist natürlich, alle Bilder selber anzufertigen oder diese über eine Fotodatenbank einzukaufen. Aber es gibt auch noch andere Möglichkeiten, die um einiges kostengünstiger sind.

Quelle Nummer 1: Die Wikimedia von der Wikipedia

Die meisten Fotos auf meinen Webseiten hole ich mir aus zwei Quellen, der Wikipedia und Flick.com. Die Wikipedia hat einen eigenen Bereich für Bilder, die Wikimedia. Hier erhält man jede Menge Bilder, die man verwenden darf. Der Grund dafür ist, dass in die Wikimedia nur Bilder hochgeladen werden dürfen, die eine Lizenz besitzen, bei der man die Bilder auch gewerblich benutzen darf. Trotzdem sollte man bei den Bildern immer beachten, die Lizenz, den Namen und die Quelle zu benennen. An dieser Stelle gibt die Wikimedia eine einfache Erklärung, wie dies aussehen könnte.

Quelle Nummer 2: CC Lizenzen bei Flickr.com

Bei Flickr.com erhält man ebenfalls viele Bilder, welche eine Creative Commons Lizenz besitzen. Die Suchfunktion bei Flickr vereinfacht die Suche nach diesen Bildern. Dort kann man unter der erweiterten Suche auswählen, ob man nach Werken sucht, die eine CC-Lizenz beinhalten. Aber auch hier gilt, dass man genau hinsehen sollte, inwieweit man die Bilder auch kommerziell verwenden darf. Was dabei genau kommerziell ist, diese Frage kann nur ein Anwalt beantworten.

Quelle Nummer 3: Einbetten von Bildern über Pinterest und Flickr

Sicherer scheint dagegen das Einbetten von Bildern zu sein, bei welcher der Inhaber des Bildes der Verwendung des Bildes auf anderen Webseiten zugestimmt hat. Diese Funktion bieten Plattformen wie Pinterest und Flickr an. Technisch kopiert man ein Bild nicht, sondern greift dieses nur von der anderen Webseite ab. Dies bedeutet, wenn man den Einbettungscode eines Bildes auf seiner Website integriert, sehen die Besucher der Website das Bild, als ob es sich auf der eigenen Website befindet. Wird das Bild aber bei Flickr oder Pinterest gelöscht, dann verschwindet es auch automatisch von der eigenen Website.

Ob man ein Bild einbetten darf, darüber entscheidet wiederum derjenige, welcher das Bild auf der jeweiligen Plattform hochgeladen hat. Stimmt dieser Nutzer dem Einbetten nicht zu, dann sollte man auch die Finger von dem Bild lassen.

Empfehlung: Immer mit englischen Begriffen suchen

Zum Schluss noch eine weitere Empfehlung. Wenn ich nach Bildern suche, egal ob in der Wikipedia, bei Flickr oder Pinterest, verwende ich zu 99 Prozent immer englische Begriffe. Auch dies gibt zusätzlich etwas mehr Sicherheit, denn nach meinen Erfahrungen sind es vor allem deutsche Kanzleien, welche Bilder abmahnen. Im englischsprachigem Ausland ist man dagegen dankbar dafür, wenn man Bilder teilt und diese seinen Lesern und Freunden zeigt.

Was man trotzden nicht vergessen sollte und was sich einfach gehört: Immer die Quelle nennen!