E-Commerce Trends 2024: Apps steigern Kaufbereitschaft
Wie wichtig es ist, auf mehreren Kanälen zu verkaufen, untermauert eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Simon, Kucher & Partner. Laut einer Umfrage durch das Marktforschungsinstitut Appinio im März 2024 nutzen 50% der deutschen Konsument:innen Produktvorschläge aus Shopping-Apps und tätigen dadurch mehr Einkäufe, während 69% durch Rabatte zum Kauf bewegt werden. Insbesondere Amazon dominiert den Markt, während stationäre oder Omnichannel-Unternehmen wie Lidl und Rewe ebenfalls gut abschneiden. Reine E-Commerce-Unternehmen könnten Potenzial verschenken, falls sie keine eigene App anbieten, wie hier zu lesen ist.
Was bedeutet dies für Onlinehändler:
- Eine eigene Shopping-App kann die Kauferfahrung personalisieren und die Kundenbindung verstärken, indem sie auf die Präferenzen der Nutzer eingeht und gezielte Produktvorschläge macht.
- Attraktive Rabatte und Angebote in Apps können nicht nur den Absatz fördern, sondern auch Kunden von Wettbewerbern abwerben und zur Neukundengewinnung beitragen.
- Die Investition in eine benutzerfreundliche App-Entwicklung und das Anbieten von speziellen App-Only Deals kann die Kundenzufriedenheit steigern und den Verkaufskanal effizienter gestalten.
Unsere News findest du im Übrigen auch hier auf Google News folgen und kostenfrei abonnieren
Keine Kommentare zu “E-Commerce Trends 2024: Apps steigern Kaufbereitschaft”
Bisher gibt es noch keine Kommentare.