Meine Meinung zu den E-Commerce-Trends für das Jahr 2024

Kürzlich stieß ich auf diesen Artikel von Konversionskraft, der acht zentrale E-Commerce-Trends für das Jahr 2024 aufzeigt.

Während der Artikel eine schöne Grundlage bietet, habe ich mir eigene Gedanken dazu gemacht und ein paar Empfehlungen, die ich gerne mit dir teilen möchte. Ich arbeite mich deswegen Punkt für Punkt durch den Beitrag und schreibe dir hier, meine Ansichten zu den einzelnen Punkten auf.

Um dich schnell zurechtzufinden, empfehle ich dir deswegen den Originalbeitrag in einem neuen Tab zu öffnen, sodass du schnell zwischen beiden Beiträgen hin- und herspringen kannst.

  1. User-Generated Content (UGC): Ich sehe den Einsatz von nutzergenerierten Inhalten als einen wesentlichen Faktor für die Kundenbindung, insbesondere bei Online-Händlern mit einem klar umrissenen oder markenorientierten Sortiment. UGC kann das Vertrauen in die Marke stärken und eine engagierte Kunden-Community aufbauen. Dazu gehören Kundenbewertungen, Fotos und Erfahrungsberichte, die in die Plattform integriert werden und sowohl das Vertrauen in die Produkte erhöhen als auch wertvolle Einblicke in die Kundenwünsche geben. Bei einem breit gefächerten Sortiment muss jedoch der Nutzen von UGC sorgfältig gegen den Aufwand abgewogen werden. Eine gut durchdachte UGC-Strategie, die sowohl effizient ist als auch die Ressourcen nicht überbeansprucht, ist hier entscheidend.

  2. Loyalty-Programme: Bei der Umsetzung von Loyalty-Programmen sehe ich eine differenzierte Herangehensweise als entscheidend an. Während umfangreiche Programme wie Miles & More beeindruckend sind, sind sie nicht unbedingt für alle Online-Händler geeignet. Für kleinere Händler ist es oft sinnvoller, sich auf einfachere, aber effektive Kundenbindungsstrategien zu konzentrieren. Personalisierte Angebote oder speziell zugeschnittene Newsletter könnten eine stärkere Kundenbindung erzeugen, ohne die Komplexität und Ressourcenintensität größerer Programme. Es geht darum, eine Balance zu finden, die sowohl dem Kunden einen Mehrwert bietet als auch für den Händler praktikabel und kosteneffizient ist.

  3. Incentives und Gamification: Im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen wie „Newsletter gegen Rabatt“, die oft zu einer Überflutung der Kunden-Datenbank mit doppelten Adressen führen, sehe ich den Gamification-Ansatz als weitaus effektiver. Dieser Ansatz schafft eine tiefere, spielerische Interaktion mit dem Kunden und fördert eine nachhaltigere Bindung. Gamification geht über kurzfristige Kaufanreize hinaus und baut eine qualitativ hochwertige Kundenbasis auf, die auf echtem Interesse und Engagement basiert, und nicht nur auf dem Wunsch nach Rabatten. Dadurch wird eine langfristige und sinnvolle Beziehung zu den Kunden gefördert, die über den einfachen Kaufakt hinausgeht.

  4. Conversational User Interfaces (CUI): Ich betrachte den Einsatz von Conversational User Interfaces, wie Chatbots und Messenger-Diensten, als eine sinnvolle Erweiterung im E-Commerce. Diese Technologien ermöglichen eine direkte und individuelle Kommunikation mit den Kunden. Besonders die Nutzung von Plattformen wie WhatsApp bietet die Möglichkeit, den Kundenkontakt zu intensivieren und den Kaufprozess zu vereinfachen. Dabei empfehle ich, mehrere Kommunikationskanäle zu nutzen, um die Interaktion mit dem Kunden zu diversifizieren und die Kundenbindung zu stärken.

  5. Mobile-First, aber nicht Mobile-Only: In meiner Sicht ist es entscheidend, im E-Commerce eine ausgewogene Strategie zwischen Mobile-First und Desktop-Nutzung zu verfolgen. Obwohl der Trend zu mobilen Geräten unübersehbar ist, zeigt unsere Erfahrung, dass viele Kunden weiterhin über Desktop bestellen. Daher ist es wichtig, beide Plattformen gleichermaßen zu berücksichtigen, um ein breites Spektrum an Kundenbedürfnissen abzudecken.

  6. Verschlankung des Checkout-Prozesses: Ein effizienter Checkout-Prozess ist aus meiner Sicht ein Schlüsselfaktor für höhere Conversion-Raten im Online-Handel. Ein vereinfachter Prozess, der es den Kunden ermöglicht, mit möglichst wenigen Klicks zum Kaufabschluss zu kommen, kann die Kaufwahrscheinlichkeit deutlich steigern. Daher empfehle ich, den Checkout-Prozess so schlank wie möglich zu gestalten und nur die wirklich notwendigen Daten abzufragen.

  7. Smart Search Engines: Für mich ist klar, dass intelligente Suchmaschinen im E-Commerce unverzichtbar sind. Die Integration von KI in die Suchfunktionen eines Online-Shops kann das Erlebnis für den Kunden deutlich verbessern. Heutzutage erwarten Kunden, dass Suchfunktionen ihre Bedürfnisse intuitiv verstehen und passende Produktempfehlungen liefern. Eine fortschrittliche Suche, die komplexe Anfragen verarbeiten kann, ist entscheidend, damit Nutzer ihre Wünsche präziser formulieren und schneller passende Ergebnisse erhalten. Die sorgfältige Pflege des Warenwirtschaftssystems und die Bereitstellung umfassender Produktdaten sind dafür unerlässlich. Eine effektive Suchmaschine erhöht die Conversion Rate, indem sie sicherstellt, dass Kunden genau das finden, was sie suchen, und informiert sie gegebenenfalls über die Nichtverfügbarkeit von Produkten. Dies bietet auch die Gelegenheit, Kunden zur Erstellung eines Kontos zu bewegen und sie über zukünftige Produktverfügbarkeiten zu informieren.

  8. Hyperpersonalisierung: Hyperpersonalisierung ist ein spannendes Konzept, besonders für größere E-Commerce-Unternehmen. Für kleinere Händler jedoch erscheint es mir weniger relevant, solange nicht eine signifikante Nutzerinteraktion auf der eigenen Webseite stattfindet. Die Priorität sollte darauf liegen, die Grundlagen zu stärken und eine solide Kundenbasis aufzubauen, bevor man in komplexere Personalisierungsstrategien investiert.

Meine drei Fokuspunkte für Online-Händler im Jahr 2024 sind deswegen:

  1. Incentives und Gamification zur Förderung der Kontoerstellung und Kundenbindung.
  2. Einsatz von Conversational User Interfaces zur Verbesserung der Kundenkommunikation.
  3. Entwicklung intelligenter Suchfunktionen zur Optimierung des Kundenerlebnisses.

Der direkte Kundenkontakt als oberstes Ziel: Ich sehe es für die kommenden 2 Jahre als entscheidend an, den direkten Zugang zum Kunden zu haben und diesen nicht nur über Dritte zu erreichen. Maßnahmen zur Kundenbindung sollten deswegen im Fokus stehen und immer darauf abzielen, die direkte Beziehung zu stärken und zu erhalten.

Als neue Messgröße könnte deswegen auch bei kleineren Onlinehändlern die „Gesamtverweildauer der Nutzer mit Nutzerkonten“ interessant werden. Diese Messgröße wird bereits bei großen Plattformen aktiv beobachtet und sich darauf fokussiert, diese zu verbessern. Das jüngste Beispiel ist „Temu“ mit seinen Gamification-Elementen.

Wie siehst du dies?