Content-Strategie: Mit 4 Fragen zum erfolgreichen Online-Shop
Du betreibst deinen eigenen Online-Shop und fragst dich, wie du diesen weiter voranbringst? Egal, ob du zum Beispiel mehr Traffic generieren oder den Umsatz steigern möchtest, eine ausgeklügelte Content-Strategie kann dir dabei helfen. Wir erklären dir, was sich dahinter verbirgt und wie du sie konzipierst. Lies hier weiter!
Definition: Was verbirgt sich hinter der Content-Strategie?
Beginnen wir einmal mit den Basics: Was ist eigentlich Content? Und was bedeutet es, als Online-Händler:in eine Strategie dafür zu entwickeln? Um diese Fragen zu klären, wollen wir zu Anfang etwas Ordnung in das Begriffschaos bringen:
- Content bedeutet zu Deutsch so viel wie Inhalt. Im Kontext des Online-Shops sprechen wir hier zum Beispiel von Texten, Bildern und Videos auf der Website selbst, den sozialen Medien oder anderen Unternehmenskanälen.
- Content-Strategie meint also im Umkehrschluss die Planung dieser Inhalte. Das heißt, sie dient als eine Art Roadmap oder Big Picture, welches Ordnung in die Abläufe bringen soll. So kannst du mit ihr beispielsweise die Veröffentlichungen auf verschiedenen Plattformen aufeinander abstimmen.

So viele Facetten kann Content haben
Mit einer erfolgreichen Content-Marketing-Strategie gelingt es dir und deinem Unternehmen, sich als Spezialist in deinem Bereich zu etablieren. Spätestens seit dem Google E-A-T-Updates 2018 ist dieser Faktor entscheidend, um als Shop-Betreiber:in Rankings aufzubauen. Doch deine Inhalte dienen nicht nur dazu, Wissen zu teilen, sie sind oft auch der erste Zugang den potenzielle Käufer:innnen zu deiner Seite haben.
Das bedeutet also, dass du mit gutem Content, Nutzer:innen gewinnst, dein Branding stärkst und/oder weitere Ziele verfolgen kannst. Damit du diese erreichst, musst du allerdings einige Basics beherrschen und schon beim Erarbeiten des ersten Plans die richtigen Fragen stellen. Wir helfen dir in diesem Blogbeitrag bei dieser Aufgabe.
Hast du noch grundlegende Fragen? Dann schau doch einmal in unseren anderen Beiträgen rund ums Thema vorbei!
-
Warum du statt für Google für Menschen Content erstellen solltest
-
Das ABC des Corporate Blogs und was er wirklich bringt
Strategisch zum Erfolg: Warum ist die Planung so wichtig?
„Macht einfach mal!“ Ich kann gar nicht sagen, wie oft ich diese Aufforderung schon gehört habe. Allerdings muss ich unsere Kund:innen in diesem Moment immer etwas ausbremsen. Denn nur höchst selten sind spontane und undurchdachte Maßnahmen sinnvoll – zumindest wenn es darum geht, ein Unternehmen langfristig zum Erfolg zu führen.
Darum wollen wir als Online-Marketing-Agentur mit dir gemeinsam einen Plan entwickeln, der nachhaltig deinen Umsatz und die Kund:innenbindung stärkt. Die Content-Strategie ist damit ein wichtiges Stück des großen Ganzen. Das heißt: Sie ist als Teil deiner Online-Präsenz angedacht und sollte auf den allgemeinen Vertrieb sowie weitere mögliche SEO- und SEA-Maßnahmen abgestimmt sein.

Foto: © Firmbee.com, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: Unsplash.com
Nehmen wir einmal ein Beispiel: Du willst weihnachtliches Geschenkpapier verkaufen. Was musst du alles für eine erfolgreiche Vermarktung tun? Wir fassen die groben Facetten der allgemeinen Strategie einmal zusammen:
- Produkte in den Shop aufnehmen
- Content für diese schaffen, u. a. Produktbilder erstellen und Texte schreiben, welche die Kaufentscheidung erleichtern
- weitere Inhalte bereitstellen, z. B. Anwendungsbeispiele auf den sozialen Medien teilen oder einen Blogbeitrag zum Geschenke-Verpacken schreiben
- Ads-Kampagnen starten
Soweit, so gut. Aber diese Punkte stellen wirklich nur eine grobe erste Strategie dar. Um hier wirklich Erfolg zu verzeichnen, gilt es viel weiter ins Detail zu gehen. Wie du das tust? Dabei helfen dir konkrete Fragen.

Foto: © Diva Plavalaguna, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: Pexels.com
Die 4 wichtigsten Fragen: Wie entwirfst du eine Content-Strategie?
Übernehmen wir ein neues Projekt, beginnen wir ganz generell erst einmal mit den W-Fragen – sprich: wer, was, wie, wann und warum. Diese werden trichterartig verfeinert. Das bedeutet: Stell dir die folgenden Fragen erst umfassend für dein ganzes Projekt, brich sie dann auf einzelne Kanäle und am Ende sogar konkrete Kampagnen und/oder Inhalte runter.
Die wichtigsten Fragen auf einem Blick:
- Ziel: Was willst du erreichen?
- Beispiele: mehr Traffic auf der Seite, Rankings bestimmter Keywords verbessern, Anzahl der Verkäufe und/oder Umsatz steigern, Follower:innen gewinnen
- Wichtig: Fokussiere dich zunächst am besten auf ein Ziel, welches realistisch und gut messbar ist. Lege hierzu eine konkrete Kennzahl fest, beispielsweise 100 Käufe am Tag sollen um 20 %, also auf 120, gesteigert werden.
- Maßnahmen: Wie willst du zu diesem Ziel gelangen?
- z. B. Seeding über soziale Medien und/oder Newsletter, interne und externe Verlinkungen setzen, regelmäßige Blog- oder Social-Media-Postings erstellen, neue Bilder im Shop hinterlegen
- Verantwortung: Wer kann welche Aufgabe übernehmen?
- Tipp: Lege eine Person fest, welche die Gesamtstrategie im Auge behält und Fragen beantworten kann. Die Einzelaufgaben können dann verteilt werden – so u. a. an eine:n Texter:in, Fotograf:in., Grafiker:in und weitere Expert:innen.
- Zeitplan: Bis wann müssen die einzelnen Schritte erledigt sein?
- Hinweis: Stelle dir immer die Frage, ob diese Ziele realistisch sind. Plane auch etwas Puffer für Ausfälle (Krankheit, Urlaub und Co.) ein.
Fehlt nur noch eine Frage: Warum? Stelle dir diese am besten immer und immer wieder, um dich selbst zu prüfen. Warum bevorzugst du eine bestimmte Maßnahme? Warum kann nur ein:e Mitarbeiter:in eine Aufgabe übernehmen? Im besten Falle schaffst du es so, immer die ideale Content-Strategie zu finden.
Unser Tipp: Du musst nicht alle W-Fragen immer sofort beantworten können. Nimm dir lieber etwas Zeit und brainstorme gemeinsam mit Freund:innen und Kolleg:innen. Eine gemeinsame Mindmap an einem (digitalen) Whiteboard ist meist das ideale Tool, um erste Ideen festzuhalten. Später strukturierst du diese dann anhand der obenstehenden Leitfragen.

5 Tipps: So gelingt die Content-Strategie!
Ein Auge fürs Detail: Was sind die nächsten Schritte?
Du hast unsere 4 Fragen erst einmal beantwortet? Oder brauchst du dabei noch etwas Unterstützung? In beiden Phasen sollte dir unsere Roadmap weiterhelfen. Denn sie ist dafür da, Nägel mit Köpfen zu machen und dir den Weg mit Detailfragen zu ebnen:
Persona definieren |
|
Analysen durchführen |
|
Einzelne Inhalte planen |
|
Content-Strategien zusammenführen |
|
Roadmap erstellen |
|
Testlauf starten |
|
Ergebnisse auswerten |
|
Wichtig: Wenn du dich diesen Detailfragen widmest, behalte immer die darüberstehende Strategie im Kopf. Denn dein gesamter Content sollte auf deinen Shop, deine Corporate Identity abgestimmt sein!
Fazit: So gelingt deine Content-Strategie
Ich kann es nur immer wieder betonen: Am wichtigsten ist bei deiner gesamten (Content-)Strategie, dass du immer dein Ziel vor Augen hast. Dieses muss unbedingt auswertbar sein und darum mit konkreten Zahlen definiert werden. Zudem solltest du ein realistisches wählen – eine Umsatzsteigerung von 100 € auf 100.000 € innerhalb eines Monats ist das nicht und führt bei Nichterreichen zu Demotivation.
Generell solltest du dich nicht übernehmen. Rom wurde nicht an einem Tag gebaut, wie man so schön sagt. Fokussiere dich zuerst auf ein kleineres Ziel und setze eine einzelne Maßnahme um. Das erleichtert nicht nur den Organisationsaufwand, auch die Auswertung wird dadurch eineindeutiger, denn du kannst konkrete Kausalitäten ausmachen.
Unser Leitsatz: Gehe Schritt für Schritt, Maßnahme für Maßnahme vor!
Hältst du dich daran, steht deinem Erfolg im Grunde nichts mehr im Weg.

Foto: © Andy Hermawan, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: Unsplash.com
Kurz zusammengefasst: Die Content-Strategie
- hilft dir, deine Inhalte zu strukturieren.
- verfolgt ein übergeordnetes Ziel.
- ist auf andere Marketing-Maßnahmen abgestimmt.
Hast du noch Fragen? Wünschst du dir Unterstützung beim Erstellen oder Umsetzen deiner Content-Strategie? Wir stehen dir mit Rat und Tat zur Seite. Nimm einfach Kontakt auf!
Keine Kommentare zu “Das ABC des Corporate Blogs und was er wirklich bringt”
Bisher gibt es noch keine Kommentare.